Der Adlernebel ist von der Sonne etwa 7000 Lichtjahre entfernt. Der Adlernebel ist ein Emissionsnebel, aus dem sich ein offener Sternhaufen bildet. Er besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, welcher sich auf Grund der geringen Temperatur zu Wasserstoffmolekülen zusammenschließen konnte. Der ca. 20 Lichtjahre große Nebel enthält Staubsäulen, die bis zu 9,5 Lichtjahre lang sind und an deren Spitze sich neue Sterne befinden, weshalb sie auch Pillars of Creation (Säulen der Schöpfung) getauft wurden. Die Undurchsichtigkeit des Nebels kommt durch Silikat und Kohlenstoffpartikel zustande. Das mittlere Alter der Sterne liegt bei etwa 800.000 Jahren. Einige Sterne sind sehr jung, das Alter der jüngsten Sterne wird auf 50.000 Jahre geschätzt.
Objekt | Der Adlernebel – M16 |
---|---|
Datum | 1. August & 12. August 2013 |
Ort | Balkon in Wichtrach |
Teleskop | Teleskop-Service APO65Q 420mm f/6.5 |
Kamera | Moravian G2-8300 @ -30°C |
Belichtungszeit | H-alpha 6x 900s, 1×1 bin |
Total | 1h 30min |
Kalibrierung | 250x Bias |
Montierung | Modifizierte Skywatcher NEQ6 |
Guiding | TS OAG27 mit Lodestar über Maxim DL |
Software | Maxim DL, PixInsight, Photoshop |